Sprache wählen

 

Funktionsoberflächen - Gipfel für neue Horizonte

 

Welche Anforderungen stellen moderne Anwendungen an funktionale Oberflächen – und wie lassen sich diese zuverlässig bewerten?

Der High Performance Surface Summit 2025 (HPS) richtet sich an alle, die funktionale Oberflächen nicht nur verstehen, sondern gezielt gestalten und qualifizieren wollen.

Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was brauchen moderne Prozesse an Oberflächeneigenschaften? Und welche messtechnischen, analytischen und modellbasierten Methoden stehen heute zur Verfügung, um diese Anforderungen abzusichern? 

Diskutieren Sie mit Fachkolleginnen und -kollegen aus Industrie, Forschung und Entwicklung über Anforderungen, Grenzen und neue Lösungsansätze.

 
 
 

Das erwartet Sie:

Tag 1
Tribologische Modelle und Metrologie von Hochleistungsoberflächen

 

 

10:00 – 10:20 Uhr Begrüßung Manuel Hüsken
Manuel Hüsken CEO / Chairman of the Board  - Carl Mahr Group
10:20 – 11:00 Uhr Haben wir aus tribologischer Sicht die Rauheit wirklich verstanden? Prof. Dr. Matthias Scherge
Leiter des Mirko-Tribologie Centrums µTC
11:00 – 11:20 Uhr Pause  
11:20 – 12:00 Uhr Polierschleifen als Oberflächenfinish für moderne Hochleistungsgetriebe Dr. Maximilian Zimmer
CTO, Reishauer AG
12:00 – 12:45 Uhr Oberflächentopografie als eigenständige Materialeigenschaft Prof. Lars Pastewka
Uni Freiburg
12:45 – 13:30 Uhr Mittagspause  
13:30 – 14:15 Uhr Zwischen Höhe und Krümmung: Wie sicher sind topografische Informationen der Oberflächen? Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig
RPTU Kaiserslautern-Landau
14:15 – 15:00 Uhr Optische Messtechnik als Brücke zwischen den Skalen. Kombinierte Messung aus räumlichen und spektralen Eigenschaften Boris Brodmann
Mahr GmbH
15:00 – 15:30 Uhr Pause  
15:30 – 16:15 Uhr Rückführbarkeit der Messungen von Oberflächenbeschaffenheiten Dr. habil. Dorothee Hüser
PTB – Physikalisch Technische
Bundesanstalt
16:15 – 16:45 Uhr Pause  
16:45 – 17:30 Uhr Podiumsdiskussion – Messprozess zwischen Norm und Innovation Peter Ebert
InVision - TeDo-Verlag
ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung  

 

Tag 2
Messung von Hochleistungsoberflächen in der industriellen Praxis

 

 

09:00 – 09:15 Uhr Keynote TBD
09:15 – 09:45 Uhr Messtechnische Anforderungen an Dichtsysteme Jan Stüven
Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH
Überlegungen zum Einfluss der Topografie der Stahloberflächen auf die Tribologie von Kugelgelenken Dr. Jürgen Gräber
Entwicklung Core Engineering, ehem. ZF Friedrichshafen AG
Anforderungen an die Schleifbearbeitung von Kalanderwalzen für die Herstellung von Batteriefolien Dr. Marcus Queins
Managing Director BU Roll Grinding & Member of the Board, Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
09:45 – 10:15 Uhr Pause
 
10:15 - 10:45 Uhr
 
Tribologie der Werkzeuge – Optimierung des Spanflusses in der Spannut Dr. Uwe Teicher
Fraunhofer IWU Dresden
Kosten sparen durch den richtigen Messprozess. Wie die Maschinenfähigkeit von der richtigen Auswahl des Messverfahrens profitiert Prof. Dr. Stephan Sommer
TH Würzburg-Schweinfurt
Anwendung optischer Methoden für tribologische Systeme am Beispiel von Zylinderlaufbahnen Prof. Dr. Ing. Habil. Matthias Eifler
IU internationale Hochschule
10:45 – 11:15 Uhr Pause  
11:15 – 12:00 Uhr Diskussionsforum – Fazit Peter Ebert
InVision - TeDo-Verlag
12:00 – 12:15 Uhr Schlusswort Kai Meine
Mahr GmbH

Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

📥Agenda als PDF herunterladen

HPSS_Topologie_800x600

 

 

Für wen ist der HPS gedacht?

Fach- und Führungskräfte aus:

Metrologie • Forschung & Entwicklung • Fertigung
Qualitätssicherung • Werkstofftechnik • Wissenschaft

 

 

 Worum geht’s?

Wie lassen sich hochpräzise, funktionsrelevante Oberflächen reproduzierbar fertigen und messen?
Welche Rolle spielen neue Ansätze wie Streulichtanalyse und Multisensorik?
Und wie gelingt der Brückenschlag zwischen Laborerkenntnis und Serienfertigung?
Der HPS liefert konkrete Antworten – und gibt Raum für offene Fragen.

 

🔹 Impulse aus Wissenschaft und Industrie
Aktuelle Forschungsergebnisse, neue Messmethoden und industrielle Anforderungen –
aus erster Hand, praxisnah und fundiert.

🔹 Fachlicher Austausch auf Augenhöhe
Vorträge und Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Metrologie, Fertigungstechnik,
Werkstoffkunde und angrenzenden Disziplinen.

🔹 Dialog
Der HPS bietet Raum für gemeinsame Reflexion, Perspektivwechsel und vertieft
Diskussion zu aktuellen Herausforderungen

 

 

Unsere Referentinnen und Referenten

Redner aus Wirtschaft und Praxis:
Dr. Maximilian Zimmer | CTO, Reishauer AG
Dr. Marcus Queins | Managing Director BU Roll Grinding & Member of the Board, Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
Dr. Jürgen Gräber | Entwicklung Core Engineering, ehem. ZF Friedrichshafen AG

Redner:innen aus Wissenschaft:

Dr. habil. Dorothee Hüser | PTB Braunschweig
Prof. Lars Pastewka | Uni Freiburg
Prof. Dr. Matthias Scherge | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig | RPTU in Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Stephan Sommer | Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
HPSS_Besucher_800x600
HPSS_Zahnrad_800x600-1

 

 

 

 

Organisatorisches:

 

📍 Veranstaltungsort:
HOTEL FREIZEIT IN GmbH
Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen


📅 Termin:
07. Oktober 2025, ab 10:00 Uhr
bis
08. Oktober 2025, ca. 13:00 Uhr

Sie können wahlweise an einem, oder aber beiden Eventtagen teilnehmen.


🏨 Übernachtung:
Zimmerkontingente stehen zur Verfügung. Informationen folgen nach Registrierung.


Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich für das HPS 2025 zu registrieren:

 

📩 Fragen oder organisatorische Hinweise?
Gerne an: event-team@mahr.com

EMO-Logo_CLAIM_rgb-black_pos2

Besuchen Sie die Seite des Messeveranstalters

und informieren Sie sich über die Messe und die Ausstellenden.

Zur Messe-Seite
   
Logo_Control

 

Besuchen Sie die Seite des Messeveranstalters

und informieren Sie sich über die Messe und die Ausstellenden.


Zur Messe-Seite
/* --- Smooth Scrolling + Anchor Offset --- */ html { scroll-behavior: smooth; } #messsysteme-section, #prazisionsmessg-section, #andere { scroll-margin-top: 25px; /* Höhe deines fixen Headers anpassen */ }